Mondbeobachtung mit Kindergarten Zwergenburg 2018
Zunehmender Mond
Kraterketten entlang des Mondterminators
Mond, Venus, Mars und Saturn 28.4.2012
Ariadaeus-Rille auf dem Mond
Krater Aristarch und Schrötertal auf dem Mond
Totale Mondfinsternis 27.7.2018
Totale Mondfinsternis 27.7.2018
Partielle Mondfinsternis 16.7.2019. Foto: Dr. Werner E. Celnik
Partielle Mondfinsternis 10.12.2011. Foto: Daniel Hermanns & Thomas Daniels
Partielle Mondfinsternis 15.6.2011. Foto: Bernd Koch
Partielle Mondfinsternis 15.6.2011. Foto: Bernd Koch
Sonnenuntergang an der Sternwarte
Sonnenuntergang 18.3.2015. Grundschule Beyenburg
Sonne im H-alpha-Licht.
Sonne im H-alpha-Licht.
Sonne im H-alpha-Licht.
Partielle Sonnenfinsternis 20.3.2015. Foto: Bernd Koch
Sonnenflecken 27.3.2011
0,5A SolarSpectrum. Komplette H-alpha- Sonne mit Pentax75
0,5A SolarSpectrum. H-alpha Sonne am 21.8.2011
Merkurtransit 9.5.2016. Foto: Bernd Koch
Merkurtransit 9.5.2016. Foto: Bernd Koch
Merkurtransit 9.5.2016. Foto: Bernd Koch
Merkur, Venus und Saturn 29.6.2018
Schmale Venussichel 12.3.2017
Schmale Venussichel am 30.5.2012. Foto: Bernd Koch
Mars mit seinen Monden Phobos (Furcht) und Deimos (Schrecken). (c) Bernd Koch
Staubsturm auf Mars 2018. Foto: Bernd Koch
Mars mit Nordpolkappe und Polhaube um Südpol 28.3.2012. Foto: Bernd Koch
Mars 28.3.2012. Foto: Bernd Koch
Jupiter 28.11.2018
Jupiter mit Monden 27.7.2018
Jupiter 10.5.2017
Jupiter mit dem GRF 18.3.2015
Jupiter mit seinern vier Galileischen Monden 17.4.2013. Didaktik der Physik der BUW
Neuaufbau des südlichen Äquatorialbandes auf Jupiter 27.11.2010
Jupiter mit Mond Kallisto 20.11.2010
Jupiter 18.9.2010. Foto: Max Mohr & Winnie Teichmann
Saturn 16.7.2019. Foto: Bernd Koch
Saturn mit 5 Monden 16.7.2019. Foto: Bernd Koch
Saturn mit Monden 27.7.2018. Foto: Team Schülerlabor Astronomie
Sturm auf Saturn 21.5.2011
ISS am 30. Juli 2018. (c) Bernd Koch
Sternbild Orion. Aufnahme mit Objektiv 4/16mmCokin-WeichzeichnerfilterFoto: Lischka & Strogies
Atmosphärische Dispersion. Fotos: Vivien & Christina Picard
Sternbild Großer Bär 17.4.2013.
Komet 46P/Wirtanen am 12.12.2018. Foto: AstroTreff
Irridium-Satellit 22.2.2018. Frederik Tödter & Noah Schara
Eskimonebel NGC 2392. Foto: AstroTreff
Eskimonebel NGC 2392. Foto: AstroTreff
Kleiner Hantelnebel M76. Foto: Franka Stallmann & Philip Weinem
Kleiner Hantelnebel M76 mit Spektrum (DADOS, 200 L/MM). Foto & Spektrum: Franka Stallmann & Philip Weinem
Zigarrengalaxie M82
Plejaden M45. Foto: Jan Martin Müller & Vincent Blümer
Orionnebel M42 & M43
Orionnebel M42 & M43. Foto: Tillmann Bdae & Vincent Blümer
Orionnebel M42 und geostationärer Satellit THURAYA 2 am 27.11.2010
Orionnebel M42
Kugelsternhaufen M3 (TEC160FL). Foto: Bernd Koch
Abendliche Himmelsbeobachtung
SN2017eaw in NGC 6946
Weißer Zwerg Sirius B 5.4.2018. (c) Bernd Koch
Beobachtung des Merkurtransits vor der Sonne 9.5.2016
Planetenvideografie am C11 EdgeHD
0,5m Planewave CDK20 und TEC160FL in Station 7 auf Montierung GM4000HPSII
Sonnenbeobachtung mit Lehramtskandidaten der Bergischen Universität Wuppertal
Lichtverschmutzung des Wuppertaler Nachthimmels
All-Sky-Bild der Meteorkamera mit Spur eines Iridium-Satelliten. Projektfoto von Lukas Pajak
Kevin Prast an Insel 1. Foto: Wilfried Kuhn
Max Mohr und Paul Ziegler nehmen Flatfields auf. Foto: Bernd Koch