Kursleitung: Michael Winkhaus
Worum geht es bei MiLeNa?
Während die bestehenden MINT-Projektkurse am CFG (Astronomie, Biochemie, Pharmazie) das wissenschaftliche Arbeiten zum Ziel haben, sollen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in einem neuen Projektkurs in die Lage versetzt werden, selber in die Rolle des (Physik-)Lehrers zu schlüpfen. Das verdeutlicht auch die Bezeichnung des neuen Projektkurses: „MiLeNa“ = MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung. Mit diesem Angebot „MiLeNa“ sprechen wir also Schülerinnen und Schüler an, die sich besonders für Physik und Astronomie interessieren, aber gleichzeitig gerne mit Kindern experimentieren und damit die Rolle des Lehrers kennenlernen wollen.
Termine:
Auf Anfrage. Bitte schreiben Sie an Michael Winkhaus: Michael.Winkhaus@t-online.de
Inhalte: Jeden Montag (andere Wochentage nach Absprache) laden wir zwischen 10.20 und 12.10 Uhr 4. Klassen von Grundschulen zu einem Besuch bei uns im Labor der kleinen Forscher ein. Die Kinder können Experimente zur Physik und Astronomie selber durchführen und erleben einen Besuch an der Sternwarte und im Planetarium.

Station 1: Physikwerkstatt mit Experimenten zur Optik
In der Physikwerkstatt führen die Kinder unter Anleitung von Oberstufenschülern eigene Experimente zur Farbmischung durch, lernen farbige Schatten kennen und erleben verrückte Dinge durch verschiedene Spezialbrillen.
Station 2: Astrowerkstatt mit Sternwarte
In der Astrowerkstatt bauen die Kinder eine eigene Sternkarte und orientieren sich damit am Sternenhimmel, lernen die Planeten unseres Sonnensystems kennen und verstehen, wo die Planeten am aktuellen Datum im Sternenhimmel zu finden sind.
An der Sternwarte beobachten die Kinder bei gutem Wetter die Sonne und entdecken interessante Details in der Sonnenatmosphäre (Sonnenflecken und Protuberanzen).
Station 3: Planetarium
Eine gemütliche und entspannende Station wartet auf die Kinder dann im schuleigenen Planetarium, in dem die Kinder den abendlichen Sternenhimmel und die zur Zeit sichtbaren Planeten und Mond kennenlernen. In einer Reise durch die Nacht werden die bekanntesten Sternbilder aufgesucht, die dazugehörigen Geschichten erzählt und die wichtigsten Objekte gezeigt, die man in der entsprechenden Nacht am Himmel beobachten kann.